Die Schüler*innen der 1. Klassen erhielten im Rahmen des Bohrführerscheins praxisorientierte Anleitung im sicheren Umgang mit Bohrmaschinen, um eigenständig und verantwortungsbewusst arbeiten zu können.
Am 13. 12. 2024 hatten alle Erstklassler die Gelegenheit, beim Biathlon-Weltcuprennen in Hochfilzen live dabei zu sein und den weltbesten Athletinnen und Athleten zuzusehen. Sie konnten die Spannung und Faszination dieses spektakulären Wettkampfs hautnah miterleben.
In der großen Pause wird Obstsalat, Joghurt mit Müsli und aufgeschnittenes Gemüse von den Schüler*innen der 1.Klassen angeboten und verkauft. Wichtig dabei ist uns das Thema Nachhaltigkeit - Spar unterstützt unsere Aktion mit gratis Obst und Gemüse, das sonst weggeworfen werden würde. Vielen Dank dafür!!!!
Bei der diesjährigen Missio-Österreich-Sammlung konnte ein Betrag von 772,80 € erzielt werden. Wir bedanken uns herzlich beim engagierten Buddy-Team und den großzügigen Kindern der MS Breitenbach.
Bei der Betriebsbesichtigung des Sozialzentrums in Münster am 14. November konnten die Schüler der 3. Klassen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen sozialen Dienstleistungen und Betreuungsangebote gewinnen.
Einen ganz besonderen Nachmittag durften die SchülerInnen der 3. Klassen im November in Alpbach verbringen. Der Böglerhof ermöglichte den Jugendlichen interessante und vielfältige Einblicke in den Arbeitsalltag eines Hotels. Herzlichen Dank!
Die berufspraktische Tage vom 23. bis 25. Oktober boten den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln und ihre Interessen zu entdecken. Wir bedanken uns herzlich bei allen Betrieben.
Der Wandertag zum Hechtsee wurde für die Kinder der 1. Klassen zu einem wunderschöner Herbsttag, der viel Zeit und Gelegenheit bot, einander besser kennenzulernen.
Während der Betriebsbesichtigung bei der Firma Stihl Ende Oktober erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen wesentliche Inhalte über die unterschiedlichen Berufsbilder des Unternehmens und die modernen Technologien, die in der Produktion eingesetzt werden.
Im Rahmen des Werkunterrichts fertigten die Schülerinnen und Schüler der 2b eigene Werkstücke in der Fadengrafik-Technik. Dabei lernten sie, zuerst präzise Muster auf Papier zu gestalten und diese dann auf Holzplatten mittels unterschiedlicher Fäden zu transformieren.